- das Klischee
- (franz.)übliche, oft weitverbreitete Vorstellung, die nicht stimmen muss
Es ist ein Klischee, dass Jungen nicht weinen.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Es ist ein Klischee, dass Jungen nicht weinen.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Klischee — das Klischee, s (Mittelstufe) ein eingefahrenes Denkschema, Stereotyp Beispiel: Sie denkt oft in Klischees … Extremes Deutsch
Klischee — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… … Deutsch Wikipedia
Klischee — Vorurteil; Klischeevorstellung; Stereotyp; Nachahmung; Abklatsch; Kopie; Imitation; Nachbildung; Schablone; Attrappe * * * Kli|schee [kli ʃe:], das; s, s … Universal-Lexikon
Klischee — Kli·schee das; s, s; geschr pej; 1 eine ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ≈ Vorurteil <in Klischees denken>: das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten || K : Klischeevorstellung || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Klischee (Druckwesen) — Klischee (auch Cliché) ist ein im Druckwesen verwendeter Begriff für einen fotochemisch oder maschinell hergestellten Druckstock für das Hochdruckverfahren. Ein Klischee besteht aus Zink, Kupfer, Kunststoff oder (vor allem im modernen Flexodruck) … Deutsch Wikipedia
Klischee — »Druck , Bildstock«, auch übertragen im Sinne von »Abklatsch, billige Nachahmung«: Das Wort wurde als Fachausdruck der Buchdruckersprache aus frz. cliché »Abklatsch«, dem substantivierten Part. Perf. von clicher »abklatschen«, entlehnt. Das Verb… … Das Herkunftswörterbuch
Klischee (Drucktechnik) — Ein Klischee (auch Cliché) ist in der Zeitungs und Buchdrucktechnik eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren. Inhaltsverzeichnis 1 Material 2 Heutige Verfahren 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Klischee — 1. Imitation, Kopie, Nachahmung, Nachbildung; (abwertend): Abklatsch. 2. a) eingefahrene Vorstellung; (geh.): überkommene Vorstellung; (meist abwertend): Schablone; (Sozialpsychol., Psychol.): Stereotyp. b) abgegriffene Redensart/Redewendung;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… … Deutsch Wikipedia
Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… … Deutsch Wikipedia